In Kooperation mit: VHS-Viernheim, Musikschule-Viernheim, Lernmobil, Schwarz auf Weiß
Das "Philharmonic Stars Duo", bestehend aus der Iranerin Mahasti Kamdar, einer der ersten Geigerinnen des Philharmonischen Orchesters Heidelberg, und ihrem Ehemann, dem überregional bekannten Gitarristen Martin Achtelik, harmoniert nicht nur im Privatleben, sondern auch seit mehreren Jahre musikalisch.
Mit dem Programm „Persien - der Zauber von 1001 Nacht“ konzentrieren sie sich ganz auf die persische Musik und spielen eigene instrumentale Arrangements iranischer Komponisten, eingebettet in kleine Erzählungen, Gedichte und Anekdoten, vorgetragen von Ghodrat Ramzani, Dozent für Persisch und Persische Poesie, der in diesem Zusammenhang den Gedichtband „Der Diwan" des bedeutendsten persischen Dichters Hafis, der im 14. Jahrhundert lebte, vorstellt. Johann Wolfgang von Goethe war 400 Jahre später begeistert von Hafis' Vordenker-Ideen im „Diwan": von geistiger Freiheit, von Respekt und Toleranz, von Persönlichkeitsrechten, Verantwortungsbewusstsein, weltlicher Weisheit und Lebensfreude. Goethe entdeckte in Hafis einen „Zwillingsbruder im Geiste" und antwortete darauf mit einem eigenen Gedichtband der Toleranz, seinem „West-Östlichen Diwan".
Da die Anzahl der Gäste in der KulturScheune begrenzt ist, müssen (kostenlose) Einlasstickets abgeholt werden bei: „Schwarz auf Weiß“ (Rathausstr. 41a) oder „Lernmobil“ (Am Schlangenpfad 3) oder VHS (Bürgerhaus)
Mit einem respektvollen Augenmerk auf Frauen widmet sich die Fotoausstellung der Freiburger Fotografin Ellen Schmauss der bunten Vielfalt unserer Gesellschaft. „Weltenfrauen – Im Gewand der Vielfalt“ zeigt Portraits von Frauen in traditionellen Gewändern ihrer Herkunftsländer. Die würdevollen Portraits werfen Licht auf die Diversität unserer sich wandelnden Gesellschaft in Deutschland. Durch das fotografische Spiel mit landesspezifischen Stoffen und Kleidung nimmt die Ausstellung den Zuschauer mit auf die individuelle Spurensuche der dargestellten Frauen nach ihren Wurzeln, der eigenen Identität und ihrem daraus gewachsenen Frauenbild und macht die kulturelle Vielfalt in Deutschland sichtbar.
Bei der Vernissage wird Shany Sara Mathew klassischen, indischen Tanz darbieten, und in einen Dialog mit Ellen Schmauss treten Eine Musikerin spielt zu Beginn und zum Abschluss.
Überschwängliche Freude und die Lust an bitter- süßer Melancholie, Wildheit und Zärtlichkeit. Les primitifs erzählen instrumental von den menschlichen Begierden und Leidenschaften. Die vier famosen Musiker würden in der Altstadt von Montevideo ebenso bestehen wie im Hafenviertel von Marseille, in New Orleans genauso wie in Prag. Eines der herausragenden Merkmale von Les Primitifs sind ihre Stilsicherheit und die Fähigkeit, als Kollektiv einen eigenen authentischen Sound zu kreieren: Jazz Standards, südamerikanische Musik, ja sogar Musik von Richard Wagner oder der Mannheimer Legende Hans Reffert.
Laurent Leroi: Akkordeon
Matthias Dörsam: Saxophone, Klarinette, Flöten
Erwin Ditzner: kleine Trommel
Michael Herzer: Kontrabass
Die Viernheimer Gitarrentagen finden 2023 bereits zum 11. Mal statt.
Die bekannte Band „Zärtlichkeiten mit Freunden“ sind Schöpfer des Musik-Kasperetts: Sie verwirren mit billigster Maskerade. Sprachmitgefühl und streng rationierte Musik provozieren Heiterkeit bis zur Tachykardie. Exakt wie ein Uhrwerk verpuffen sie ihre Pointen. Unter dem Deckmäntelchen professioneller Abgegessenheit gibt sich das Duo dem Spielrausch hin. Diese Show ist wahrlich ein feucht gewordenes Tischfeuerwerk! Der fröhliche Beweis, dass Pausen keine Löcher sind. Und Kwatsch von Können kommen kann. (Autorin: Inka Arlt)
Karten können online bezogen werden. Die entsprechenden Links finden Sie bei den jeweiligen Veranstaltungen.
Ermäßigte Karten für SchülerInnen, Studierende und Schwerbehinderte können nur an der Abendkasse erworben werden.
Bereits erworbene Tickets können nicht zurückgegebenen werden und sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Unseren Flyer des aktuellen Jahresprogramms mit vielseitigen Veranstaltungen können Sie hier herunterladen:
Der Kauf von Tickets in der Buchhandlung „Schwarz auf Weiß“ ist ausschließlich mit Barzahlung möglich!
Buchhandlung Schwarz auf Weiß GmbH
Rathausstr. 41a
68519, Viernheim
Montag - Freitag: 09:00 – 13:00 Uhr & 14:30 – 18:30 Uhr
Samstag: 09:00 – 13:00 Uh
©
Chaiselongue - kunst und soziales.
Webdesign: logowerbung.de